Badegäste in Anzug und Weste erzählt
auf amüsante und unterhaltsame Weise von den Anfängen des Badewesens auf Usedom.
Im Buch beleuchtet der Autor u. a. die allmähliche räumliche Annäherung
der Geschlechter in den Badeanstalten sowie den von manchen
Rückschlägen geprägten Wandel in den Moralvorstellungen.
Die ca. 60
teils sehr seltenen und kostbaren Ansichtskarten von der Insel Usedom
runden die Themen ab, Mode, Ausflugstipps ab und versetzen die Leser in
eine längst vergangene Zeit zurück.
Das zweite Band des Buches Badegäste mit Anzug und Weste befasst sich u.
a. mit Badekuren sowie der Entwicklung der Verkehrswege zur Insel, da
die verhältnismäßig schnelle Anreise erst die Voraussetzung für die
Entwicklung der Seebäder war.
Bei
der Bäderarchitektur wurde besonders auf die überregionale Bedeutung
der ehemaligen Wolgaster Holzindustrie hingewiesen. Durch den im
Landesarchiv Greifswald gefundenen Firmenkopf mit Referenzgebäuden,
konnten erstmals vier noch bestehende Gebäude in Heringsdorf eindeutig
der Firma zugeordnet werden. Die Wolgaster Holzindustrie hat mit diesen
und anderen noch nicht eindeutig der Firma zuzuordnenden Gebäuden
maßgeblichen Anteil daran, daß ein Promenadenbummel in Heringsdorf und
seinen Ortsteilen zu einem eindrucksvollen Erlebnis wird.
Die ca. 40 teils sehr seltenen und kostbaren Ansichtskarten und eigene Fotos von den Gebäuden runden die Themen ab.
Broschiertes Buch
Band 1erschienen 2006
248mm x 167mm, 125 Seiten